Der erste Forschungsschwerpunkt der Gruppe Subtropische und Mediterrane Obstkulturen befasst sich mit der Physiologie der Blüte- und Fruchtbildungsprozesse bei mediterranen und subtropischen Obstkulturen. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Gewächshausproduktion von Obstkulturen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Management von Biovektoren für die Bestäubung von Obstarten und Obstkulturen. Ein vierter Schwerpunkt befasst sich mit der künstlichen Bestäubung sowie der Förderung der frühen Reifung und Frühreife von Früchten und schließlich mit der kontrollierten Defizitbewässerung in Obstkulturen.
Zu den Dienstleistungen der Gruppe gehören die Bestimmung des Bestäubungs- und Befruchtungsgrads in Blüten, der Lebensfähigkeit von Pollen und der Langlebigkeit von Eizellen. Darüber hinaus analysiert sie die Attraktoren der biologischen Bestäubungsvektoren (Nektar, Pollen und flüchtige Stoffe).
Dazu gehören auch die künstliche und die Bio-Vektor-Bestäubung bei Obst- und Gemüsekulturen. Eine weitere Dienstleistung ist die Bestimmung der Zellzahl und -größe in Früchten und die Reaktion auf Ausdünnung und andere Anbautechniken. Außerdem wird die Reifung der Reben überwacht und der optimale Erntezeitpunkt bestimmt. Schließlich werden Mikrosatellitenanalysen und In-vitro-Kulturen zur Identifizierung von Pflanzensorten eingesetzt.
Menschliches Team
Julián Cuevas González
Professor für Obstkulturen, Bereich Pflanzenproduktion, Fachbereich Agrarwissenschaften. Professor Cuevas unterrichtet derzeit die Masterstudiengänge Agrartechnik und Mediterraner Gewächshausgartenbau an der Hochschule für Technik der Universität Almeria. Er hat an 19 Forschungsprojekten und -verträgen mitgewirkt, meist als Betreuer.
Professor Cuevas hat zahlreiche wissenschaftliche Artikel verfasst, vier Doktorarbeiten und mehr als 50 Diplom- und Masterarbeiten betreut. Er hat Forschungs- und Postdoc-Programme am UC Davis Pomology Department (USA) durchgeführt. Insgesamt blickt er auf 25 Jahre als Lehrer und 24 Jahre als Forscher zurück.
Professor Cuevas war zuvor in einer Reihe von Führungspositionen an der Universität von Almeria tätig, unter anderem als Sekretär und stellvertretender Direktor der Höheren Polytechnischen Schule sowie als Sekretär und Direktor der Abteilung für Agrarwissenschaften.
Mitglieder der Gruppe
- Alonso López, Francisca
Höhere Fachkräfte in öffentlichen Forschungseinrichtungen - Baeza Romero, Esteban José
Forscher - Cañete Vidaurreta, Mª Luisa
Forscher - Cuevas Gonzalez, Julian
Forscher - Hueso Martín, Juan José
Forscher - Parra Gómez, Salvador
Agraringenieur
- Pinillos Villatoro, Virginia
Außerordentlicher Professor - Roldán Serrano, Ana Sagrario
Forscher - Salinas Romero, Irene
Forscher - Soler Markessinis, Laura
Forscher - Stellfeldt , Alexia
Forscher
